Aktuelles
29.01. – 05.03.2023 Einzelausstellung im Kunstverein imago Wedemark e.V.
Aus der Reihe Verortungen zeigt der Kunstverein imago Wedemark e.V. in einer Einzelausstellung eine Auswahl meiner aktuellen Bilder und Zeichnungen in Wachs. Zur Vernissage am So 29. Januar 2023, 12:15 Uhr wird es eine Eröffnungsrede von Vera Burmester geben.
Künstlergespräch zur Finissage:
Zur Finissage am So 05. März 2023, 15:30 Uhr bin ich zu Gast in der Gesprächsreihe „Ich sehe was, was Du nicht siehst.“
Moderation: Vera Burmester
Kunstverein imago Wedemark e.V. | Am Markt 1 |
30900 Wedemark/Bissendorf
Telefon: (05130) 9549853 | E-Mail: info@imago-kunstverein.de
http://www.facebook.com/imagokunstvereinwedemark
Öffnungszeiten während der Ausstellung:
Mi-Fr 11-13 Uhr und 15-18 Uhr
Sa 11-13 Uhr und 15-17 Uhr | So 15-17 Uhr
und nach Vereinbarung
09.12. – 11.03.2023 Gruppenausstellung in Galerie Christel Wagner, Frankfurt/Main
Accrochage: XX_Positions_09 heißt unsere Gruppenausstellung mit Künstlern und Künstlerinnen der Frankfurter Galerie Christel Wagner. Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 09. Dezember um 19 Uhr.
Christel Wagner Galerie | Fahrgasse 22 | 60311 Frankfurt/Main
M: 0172-64 54 958 | info@christel-wagner-galerie.de | https://www.christel-wagner-galerie.de
Geöffnet: Mi-Fr 13:00 – 18:00 Uhr | Sa 11:00 – 15:00 Uhr und n.V.
zu den Zeichnungen in Wachs…
weitere Ausstellungen…
weitere Texte und Veröffentlichungen…
Filigran poetische Gebilde
Vielschichtig im Wortsinn sind die Arbeiten von Heike Jeschonnek. Den Austragungsort ihrer Zeichnungen bildet mit Paraffin beschichtetes Papier, in das von der Künstlerin fremd vertraute Szenerien eingeschrieben werden. Mit dieser Technik greift sie eines der ältesten Trägermedien auf und macht dieses Notationsverfahren mit Fantasie und Verve gegenwartstauglich. Dabei ist das Material immer auch Partner mit Eigenleben und Eigenwilligkeit. Die Zeichnung wird zum Palimpsest, in dem sich die unterschiedlichen Materialien und Medien überlagern, ver- und entbergen.
Es entstehen filigrane poetische Bild-Gebilde, die zwischen Ferne und Nähe, zwischen Bild und Entzug changieren. Nie verhärten sich die Ansichten zu rigider Lesbarkeit. Stattdessen wird der Blick hinein in die immer ambivalenten Landschafts- und Naturräume mit einer mysteriösen Instabilität und mit der Auflösung von Eindeutigkeiten konfrontiert.
Dorothée Bauerle-Willert
Fabulieren auf Tasachenbasis
Langsam, auf bedachte Weise holt Heike Jeschonnek Fragen nach Wahrheit, Identität und politischer Relevanz unter dem durchscheinenden Wachsüberzug ihrer Bilder hervor. Wie eine Alltagsethnologin kratzt, schabt und setzt sie frei, was sich an Schmerz, an enttäuschenden Niederlagen, an Zweifeln, aber auch an Empörung unter der Konsumkruste der Gegenwart angestaut hat. Stets zieht Heike Jeschonnek ihre Bildbetrachter in unaufgeklärte Vorgänge hinein. Schon ihre früheren Bilder waren immer mehr „gefühlte Wirklichkeit“ als Dokumentation. Man könnte sagen: Heike Jeschonnek fabuliert auf Tatsachenbasis.“
Christoph Tannert, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
„Slowly, in pensive ways, Heike Jeschonnek extracts grains of truth, identity and political relevance from underneath the transparent wax coating of her pictures. Similar to an everyday anthropologist, she scratches, carves and releases all the pent-up pain, the sobering defeats, doubts, fits of rage from underneath the encrusted surface of consumerism.
Heike Jeschonnek always draws the viewers into unsolved scenes. Even her earlier pictures were rather perceived reality than solid documentation. One could say that Heike Jeschonnek spins a yarn on the basis of facts.“
Christoph Tannert, Künstlerhaus Bethanien, Berlin